Kaminverkleidung Platten
Hier finden Sie eine Auswahl an Produkten, die sich zum Verzieren von Kaminen eignen. Sie können ein tolles Ergebnis erzielen, indem Sie mit Flachleisten oder Pilastermittelstücken Ihren Kamin selbst verkleiden. Alle gezeigten Produkte sind aus glasfaserverstärktem Gips gefertigt und hitzebeständig.
Wählen Sie dafür einfach eine Leiste oder eine Kaminverkleidungs-Platte aus, die den Maßen Ihres Kamins entsprechen.
Schauen Sie auch gerne auf der Anleitungs- oder Inspirationsseite vorbei.
![Kamin verkleiden leicht gemacht]()
Kamin verkleiden leicht gemacht:
Ein Kamin steht für Gemütlichkeit und Geborgenheit. Kein anderes Element schafft gerade in den kälteren Jahreszeiten Wärme und Geborgenheit.
Die Feuerstelle kann allerdings erst dann in voller Pracht wirken, wenn Sie den Kamin verkleiden. Da der Kamin im Inneren hohe Temperaturen erzeugt, sollte eine Kaminverkleidung feuerfest sein.
Damit beim Verkleiden des Kamins nicht schief geht:
Sie können mit ruhigem Gewissen auf unsere Gipsprodukte vertrauen. Diese sind ausschließlich aus feuerfesten Materialien hergestellt und zur Verwendung am Kamin geeignet.
Schritt 1: Wählen Sie eine Kamin-Verkleidung
Mit welchem Material Sie den Kamin verkleiden, ist letztendlich nebensächlich. In unserem Shop finden Sie neben Steinoptik-Produkten auch andere Paneele und Leisten, die sich perfekt als Kamin-Verkleidung verwenden lassen.
Da der Kamin ein Blickfang ist, sollten Sie darauf achten, dass die gewählte Verkleidung nicht nur zum Kamin, sondern auch zur näheren Umgebung passt.
- Material-Liste:
- Kamin-Verkleidung
- Mörtel
- Spachtelmasse auf Acrylbasis
Schritt 2: Vorbereitung - Mörtel anrühren
![Mörtel anrühren für Verkleidung]()
Damit Sie mit den Arbeiten an der Kaminverkleidung beginnen können, sollten Sie vorher etwas Zeitung um die Arbeitsstelle auslegen.
Anschließend legen Sie sich die Verkleidungsplatten zurecht und beginnen damit den Mörtel anzurühren. Sie sollten dabei die Mischangaben des Herstellers befolgen. Es empfiehlt sich folgende Werkzeuge parat zu haben:
- Spachtel
- Eimer
- Wasserbehälter
Nun mischen Sie den Mörtel wie angegeben, bis Sie eine Konsistenz erreichen, die Zahnpasta ähnelt. Keine Sorge, korrekt angemischter Mörtel lässt sich einige Zeit lang verarbeiten.
Schritt 3: Verkleidung Platten zuschneiden
![Zuschneiden der Kaminverkleidungsplatten]()
Damit Sie die Leisten und Platten einfach anbringen können, sollten Sie Ihren Kamin ausmessen und das Material bspw. mit einer Kappsäge auf die richtige Länge zuschneiden.
Je nachdem wie Sie die Platten anbringen, müssen Sie eventuell auch auf Winkel schneiden. Damit hier nichts schief geht, empfiehlt sich eine Gehrungssäge oder eine Kappsäge.
Achten Sie beim Zuschnitt darauf, dass Sie gerade Kanten sägen und nicht zu viel Verschnitt erhalten.
Tipp: Geben Sie vor dem Zuschneiden etwas Wasser auf den Gips, damit dieser weniger staubt.
Schritt 4: Anbringen der Kaminverkleidung
![Anbringen und Verkleben der verkleidung]()
Für das Anbringen der Kaminverkleidung sollten Sie am meisten Zeit einplanen.
Arbeiten Sie sich am besten von unten nach oben, indem Sie nacheinander einzelne Verkleidungsteile anbringen. Achten Sie darauf, die Einzelteile mit einer Wasserwaage auszurichten.
Wenn Sie mit dem Verkleben der Einzelteile fertig sind, sollten Sie den Mörtel mindestens 2-3 Stunden trocknen lassen. Anschließend können Sie mit der weiteren Bearbeitung fortfahren. Der Mörtel härtet bei Inbetriebnahme des Kamins völlig aus.
Schritt 5: Kamin verfugen und finalisieren
![Perfekt neu verkleideter Kamin]()
Damit Ihre Kamin-Verkleidung möglichst lang erhalten bleibt, empfiehlt sich das Verfugen mit Acryl oder Silikon. Achten Sie beim Verfugen darauf, dass Sie ausreichend Material in die Fugen drücken. So entstehen nach dem Austrocknen keine Lücken.
Wenn das Fugenmaterial gründlich ausgehärtet ist, können Sie die Fugen noch einmal mit einem feinkörnigen Schleifpapier glätten. Anschließend können Sie die Verkleidung bestreichen oder auch verputzen.
Alten Kamin oder Kachelofen verkleiden
![Alten Kachelofen verkleiden]()
Aus alt mach neu, den alten Kachelofen mit neuem Dekor verkleiden ist voll im Trend. Der klassische Kachelofen entspricht schon lange nicht mehr dem Geschmack des Zeitgeistes. Deshalb wird das Verkleiden des Kachelofens immer beliebter.
Wenn Sie auch so einen Ofen in der Wohnung oder im Haus stehen haben, bieten sich Ihnen vielseitige Möglichkeiten:
- - Fliesen entfernen und neu verkleiden
- - Fliesen überstreichen
- - Fliesen überkleben
Das hochwertigste Ergebnis liefert Variante eins und drei. Die Fliesen zu überstreichen macht häufig viel Arbeit und sorgt meist trotzdem nicht für das erhoffte Ergebnis.
Ofen mit neuer Verkleidung erstrahlen lassen
Um Ihren alten Ofen mit einer neuer Verkleidung zu versehen, ist etwas Vorarbeit nötig. Je nach gewähltem Material müssen die alten Fliesen erst vorbearbeitet werden, bevor ein neues Material verklebt werden kann.
Die Kacheln von einem Kaminofen können allerdings auch als Isolationsschicht zur neuen Verkleidung dienen. Wenn die Fliesen nicht lose sind, sollten diese deshalb nicht entfernt werden. Optische Veränderungen durch das Verkleiden lassen sich so viel einfacher erreichen.
Kachelofen neu verkleiden mit Gipsverkleidung
Unsere Gipsverkleidungen eignen sich hervorragend dazu, einen Kachelofen neu zu verkleiden. Die Gipsplatten und -Leisten sind nicht besonders schwer und lassen sich an die Kacheln des Ofens anbringen. Falls Sie auf eine lockere Kachel stoßen, sollten Sie über einen Austausch oder eine erneute Befestigung nachdenken, bevor Sie das neue Dekor anbringen.
Messen Sie einfach Ihren Ofen oder Kamin aus und bestellen Sie etwas mehr Material als Sie wirklich benötigen. So sind Sie auch mit Verschnitt auf der sicheren Seite.
Sie können unsere Gipsprodukte sehr einfach zuschneiden und verarbeiten. Durch die besonderen Eigenschaften von Gips, können Sie ein haltbares Ergebnis erzielen. Unsere großere Auswahl an Leisten und Paneelen ermöglicht zudem die Wahl aus verschiedensten Stilen. Sehen Sie sich einfach mal um.
Kachelofen neu verkleiden Kosten
Es muss nicht viel kosten, einen Kachelofen neu zu verkleiden. Einen üblichen Kachelofen können Sie mit einem Budget von ca. 150 - 200€ in neuem Glanz erscheinen lassen.
Deko-Kamin bauen